
InWiGE Faktenblatt
Das erste Faktenblatt des Projekts InWiGe vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Interaktionsarbeit als Arbeit an und mit Menschen. Es geht auf den Begriff der Interaktionsarbeit ein und stellt die Verbreitung und wesentliche Charakteristika der Interaktionsarbeit dar.

Neuerscheinung Buch „Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit“
Das Buch „Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit“ mit Beiträgen von Holler, M; Kistler, E.; Schneider, D. und Wiegel, C. wurde veröffentlicht.

Neuerscheinung Buch „Der Altersübergang als Neuarrangement von Arbeit und Leben – Kooperative Dienstleistungen für das Alter(n) in Vielfalt“
Das Buch „Der Altersübergang als Neuarrangement von Arbeit und Leben – Kooperative Dienstleistungen für das Alter(n) in Vielfalt“ mit Beiträgen von Holler, M; Kistler, E.; Schneider, D. und Wiegel, C. wurde veröffentlicht.

Bericht zur Qualität der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Sachsen 2017
Der Bericht zur „Qualität der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Sachsen 2017. Ergebnisse der Repräsentativbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit in Sachen“ wurde veröffentlicht.

Bericht zur Seniorengesundheit in Bayern
Der erste Bericht zur Seniorengesundheit in Bayern wurde veröffentlicht.

2. Hessischer Sozialbericht
Der 2. Hessische Sozialbericht wurde vorgestellt.
Der Arbeitsmarktfonds 1997-2017
Neue Broschüre „Der Arbeitsmarkfonds 1997-2017“ vorgestellt.
Expertise „Verteilung, Armut und Reichtum in München“
Expertise von INIFES im Rahmen des Armutsberichts der Stadt München 2017
Altersarmutsprognosen für München
Expertise von INIFES im Rahmen des Armutsberichts der Stadt München 2017
Expertise „Altersarmut in München“
Expertise von INIFES im Rahmen des Armutsberichts der Stadt München 2017

DGB-Index Report 2017
Der DGB-Index Gute Arbeit „Der Report 2017“ wurde vorgestellt.

DGB-Index Auswertungsbericht zur „Digitalisierung der Arbeitswelt“
Der DGB-Index Auswertungsbericht zur Digitalisierung der Arbeitswelt steht ab sofort zum Download bereit.

Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.) unter Mitarbeit von Kulemann, P.; Holler, M.: So beurteilen die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen: Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2016

FISnet
Schneider, W.; Bergmann, A.; Stadelbacher, S. unter Mitarbeit von Holler, M. und Schneider, D.: FISnet – erste Ergebnisse aus Forschung und Praxis. Eine Infobroschüre, Augsburg.

soeb 2016
Kapitel „Zunehmende Gefährrdung des Lebensstandards im Alter“ des dritten Berichts zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland (soeb 3)
Weitere Informationen
Kurzbericht zum IAB-Betriebspanel „Arbeitszeitflexibilität und Arbeitszeitkonten in bayerischen Betrieben und Dienststellen“
Der Kurzbericht zum bayerischen IAB-Betriebspanel „Arbeitszeitflexibilität und Arbeitszeitkonten in bayerischen Betrieben und Dienststellen“ ist erschienen.
Kurzbericht zum IAB-Betriebspanel „Erwartete Personalprobleme, Personalbewegungen und offene Stellen“
Der Kurzbericht zum bayerischen IAB-Betriebspanel „Erwartete Personalprobleme, Personalbewegungen und offene Stellen“ ist erschienen.
Kurzbericht zum IAB-Betriebspanel „Betriebliche Weiterbildungsförderung“
Der Kurzbericht zum bayerischen IAB-Betriebspanel „Betriebliche Weiterbildungsförderung“ ist erschienen.
Buchbeitrag: Problematische Erwerbsbiografien und schwierige Altersübergänge
Sozioökonomische Entwicklung in Deutschland
Ergebnisse des dritten Berichts zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland (soeb 3) „online first“
DGB-Index Gute Arbeit als Instrument für die Gefährdungsbeurteilung im Öffentlichen Dienst empfohlen
Der Ressortarbeitskreis Gesundheitsmanagement des Bundesinnenministeriums hat den DGB-Index Gute Arbeit als Analyse-Instrument empfohlen und die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung mit dem DGB-Index als Beispiel Guter Praxis aus den Behörden vorgestellt.

Problematische Erwerbsbiografien und schwierige Altersübergänge
Buchbeitrag Problematische Erwerbsbiografien und schwierige Altersübergänge – Ausgewählte Befunde und kritische Fragen an Praxis und Politik veröffentlicht
Publikation: Branchenanalyse Gesundheits- und Sozialwesen
