
Constantin Wiegel, Dipl.-Soz.
- Institut Für Empirische Sozialökonomie | INIFES
- Team
- Constantin Wiegel
Werdegang
seit 2013:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES)
2012 – 2013:
Akademischer Mitarbeiter an der Hochschule Furtwangen im Forschungsprojekt STAFF (BMBF und ESF)
2009 – 2012:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld im Forschungsprojekt FAIRUSE (BMBF)
Promotionsstudium an der BGHS (Bielefeld Graduate School for History and Sociology)
2008 – 2009:
(Junior) Research Manager bei Psyma Research+Consulting GmbH, Lauf a.d. Pegnitz
bis 2009:
Studium der Soziologie und Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Bamberg
Publikationen
Beitrag: Einsamkeit in Bayern vor und während der COVID-19-Pandemie
Beitrag von Brettner, J.; Wiegel, C.; Reisig, V. et al. im Bundesgesundheitsblatt 67. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite von Springer Nature. Publiziert von
Beitrag: Berufsbelastung und Stressbewältigung von weiblichen und männlichen Auszubildenden
Beitrag von Constantin Wiegel im Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 67(4)/2024. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite von Springer Nature. Publiziert von Constantin Wiegel.
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022 – Teil II
Betriebspanel-Untersuchung des StMAS Holler, M.; Wiegel, C.: Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2022, unter Mitarbeit von
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022 – Teil I
Betriebspanel-Untersuchung des StMAS Holler, M.; Wiegel, C.: Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2022, unter Mitarbeit von
3. Hessischer Landessozialbericht
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hg.): 3. Hessischer Landessozialbericht. Unter Mitarbeit von Ernst Kistler, Jürgen Faik, Ernst-Ulrich Huster, Rainer Behrend, Anne Lenze, Constantin Wiegel
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2021 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2021
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2021 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2021
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2020 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2020
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2020 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2020
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2019 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2019
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Buchbeitrag: Alter und Gesundheit
Wiegel, C.; Bergmann, A.: Alter und Gesundheit. In: Stadelbacher, St.; Schneider, W. (Hrsg.): Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit, S. 27 ff. Publiziert von Constantin
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2019 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2019
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Buchbeitrag: Der Altersübergang aus Sicht von Beschäftigten und Personen im Ruhestand
Wiegel, C.; Holler, M.: Der Altersübergang aus Sicht von Beschäftigten und Personen im Ruhestand. In: Stadelbacher, St.; Schneider, W. (Hrsg.): Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Vielfalt, Heterogenität,
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2018 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Buchbeitrag: Altersübergang und Ruhestand – aktuelle Konzepte, Kontroversen und Debatten
Kistler, E.; Wiegel, C.: Altersübergang und Ruhestand – aktuelle Konzepte, Kontroversen und Debatten. In: Schneider, W.; Stadelbacher, St. (Hrsg.): Der Altersübergang als Neuarrangement von Arbeit
Buchbeitrag: Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang
Holler, M.; Schneider, D.; Wiegel, C.: Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang. In: Schneider, W.; Stadelbacher, St. (Hrsg.): Der Altersübergang als Neuarrangement
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2017 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2017
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Münchner Armutsbericht 2017
Der Münchner Armutsbericht beschränkt sich nicht auf eine rein statistische Darstellung der Armut in München, sondern schildert in seinen Handlungsfeldern die spezifischen Problemlagen und benennt
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2016 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2016
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
2. Hessischer Sozialbericht
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.): 2. Hessischer Landessozialbericht. Unter Mitarbeit von Ernst Kistler, Jürgen Faik, Ernst-Ulrich Huster, Rainer Behrend, Constantin Wiegel und Markus
Expertise II “Altersarmutsprognosen für München”
PD Dr. Jürgen Faik (FaSo, Frankfurt/Main), Markus Holler, M. A.,
Dipl. Soz. Constantin Wiegel, Prof. Dr. Ernst Kistler (INIFES)
Expertise I „Altersarmut in München“
Prof. Dr. Ernst Kistler; Markus Holler, M. A.; Dipl. soz. Constantin
Wiegel; Carolin Baier; Reka Vincze (INIFES); unter Mitwirkung von PD
Dr. Jürgen Faik (FaSo), Frankfurt am Main
Kurzbericht 17/1 – Betriebliche Weiterbildungsförderung
Prof. Dr. Ernst Kistler; Markus Holler, M. A.; Dipl. soz. Constantin
Wiegel; Carolin Baier; Reka Vincze (INIFES); unter Mitwirkung von PD
Dr. Jürgen Faik (FaSo), Frankfurt am Main
Expertise III „Verteilung, Armut und Reichtum in München“
Expertise von INIFES im Rahmen des Armutsberichts der Stadt München 2017 Publiziert von Markus Holler und Constantin Wiegel.
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2015 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2015
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Der Berufseinstieg als gesundheitlich kritische Lebenspahse
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Buchbeitrag: Problematische Erwerbsbiografien und schwierige Altersübergänge
Buchbeitrag Problematische Erwerbsbiografien und schwierige Altersübergänge – Ausgewählte Befunde und kritische Fragen an Praxis und Politik veröffentlicht. Publiziert von Markus Holler.
Erster Armuts- und Reichtumsbericht für das Saarland
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Beitrag: Work-related stress and cognitive enhancement among university teachers
Wiegel, C.; Sattler, S.; Göritz, A.; Diewald, M.: Work-related stress and cognitive enhancement among university teachers. In: Anxiety, stress, and coping , (April 10.), S.
Buchbeitrag: Regionale Abwärtsspiralen aufgrund geringer Renten und steigender Altersarmut? Eine Annäherung
(Hrsg.) Franke, Silke: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 97: Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem Tabu-Thema. Hanns-Seidl-Stiftung, S. 41-51. Publiziert von
Inanspruchnahme und Verteilungseffekte gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen
Holler, M.; Kistler, E.; Wiegel, C.: Inanspruchnahme und Verteilungseffekte gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen, Abschlussbericht. Stadtbergen, März 2015. Publiziert von Markus Holler und Constantin Wiegel.
Buchbeitrag: ErfinderInnen und ForscherInnen in der deutschen Privatwirtschaft
Wiegel, C.; Weber, S.; Busolt, U.: ErfinderInnen und ForscherInnen in der deutschen Privatwirtschaft. In: Langfeldt, Bettina; Mischau, Anina (Hrsg.): Strukturen, Kulturen und Spielregeln. Faktoren erfolgreicher
Beitrag: The German business enterprise sector: Career paths in research and development
Weber, S.; Wiegel, C.; Busolt, U.: The German business enterprise sector: Career paths in research and development (R&D) in: (Hrsg.) Thege, Britta; Popescu-Willigmann, Silvester; Pioch,
Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung. Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum.
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Beitrag: Cognitive Test Anxiety and Cognitive Enhancement: The Influence of Students‘ Worries on Their Use of Performance-Enhancing Drugs
Sattler, S.; Wiegel, C. (2013). Cognitive Test Anxiety and Cognitive Enhancement: The Influence of Students‘ Worries on Their Use of Performance-Enhancing Drugs. Substance Use &
Beitrag: Berufsbelastung als Ursache für Cognitive Enhancement bei Hochschullehrenden.
Wiegel, C.; Sattler, S. (2011): Berufsbelastung als Ursache für Cognitive Enhancement bei Hochschullehrenden. Das Gesundheitswesen, 73 (08/09), A165. Publiziert von Constantin Wiegel.