
Markus Holler, M.A. /
- Institut Für Empirische Sozialökonomie | INIFES
- Team
- Markus Holler
Werdegang
seit 2009:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES)
2008 – 2009:
Wissenschaftliche Hilfskraft am Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES)
2008 – 2009:
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sozialplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik (SAGS)
bis 2008 :
Studium der Soziologie an der Universität Augsburg
Publikationen
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2024. Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.): DGB-Index Gute Arbeit. Report 2024. Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen. Unter Mitarbeit von M. Holler, Berlin. Publiziert von Markus Holler.
Challenges of Person-Organization Fit in (Post)Pandemic Times. A Comparative Study in the Service Sector under the Aspect of Digitization and Alienation.
Ludin, D.; Holler, M.; Mueller, E.; Wellbrock, W. (2024): Challenges of person-organization fit in (post)pandemic times. A comparative study in the service sector under the
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2023. Gesunde Arbeit? Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten.
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.): DGB-Index Gute Arbeit. Report 2023. Gesunde Arbeit? Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten. Unter Mitarbeit von M. Holler, Berlin. Publiziert
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022 – Teil II
Betriebspanel-Untersuchung des StMAS Holler, M.; Wiegel, C.: Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2022, unter Mitarbeit von
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022 – Teil I
Betriebspanel-Untersuchung des StMAS Holler, M.; Wiegel, C.: Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2022, unter Mitarbeit von
Arbeitsfähigkeit in der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 05
Holler, M.; Dörflinger, N.: Arbeitsfähigkeit in der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 05; BAuA (Hrsg.); Dortmund 2023 Publiziert von Markus Holler.
Digitale Unterstützung in der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 04
Holler, M.; Dörflinger, N.: Digitale Unterstützung in der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 04; BAuA (Hrsg.); Dortmund 2023 Publiziert von Markus Holler.
Buchbeitrag: Interaktionsarbeit als besondere Form der Erwerbsarbeit
Holler, M.; Dörflinger, N.: Interaktionsarbeit als besondere Form der Erwerbsarbeit. In: BMAS/BAuA. (2022). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2021, S. 47-52. Publiziert
Postcovid Implikationen für die Unternehmenskultur im Friseurhandwerk
Ludin, D., Holler, M., Wellbrock, W., & Mueller, E.: Postcovid Implikationen für die Unternehmenskultur im Friseurhandwerk. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 23(3):352-378. Publiziert von Markus
3. Hessischer Landessozialbericht
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hg.): 3. Hessischer Landessozialbericht. Unter Mitarbeit von Ernst Kistler, Jürgen Faik, Ernst-Ulrich Huster, Rainer Behrend, Anne Lenze, Constantin Wiegel
Entlohnung in der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 03
Holler, M.; Dörflinger, N.: Entlohnung in der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 03; BAuA (Hrsg.); Dortmund 2022. Publiziert von Markus Holler.
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2022. Digitale Transformation – Veränderungen der Arbeit aus Sicht der Beschäftigten
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.): DGB-Index Gute Arbeit. Report 2022. Digitale Transformation – Veränderungen der Arbeit aus Sicht der Beschäftigten. Unter Mitarbeit von M. Holler,
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2021 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2021
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2021 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2021
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
How Covid-19 Accelerates Business Model Innovation and Digital Technological Transformation on the Hospitality Industry
Ludin, D.; Holler, M.; Wellbrock, W.; Mueller, E.: How Covid-19 Accelerates Business Model Innovation and Digital Technological Transformation in the Hospitality Industry: A Focus on
Arbeitszeitlage und Entgrenzung der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 02
Holler, M.; Dörflinger, N.: Arbeitszeitlage und Entgrenzung der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 02; BAuA (Hrsg.); Dortmund 2022. Publiziert von Markus Holler.
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2021. Unter erschwerten Bedingungen – Corona und die Arbeitswelt
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.): DGB-Index Gute Arbeit. Report 2021. Unter erschwerten Bedingungen – Corona und die Arbeitswelt. Unter Mitarbeit von M. Holler, Berlin. Publiziert
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2020. Mehr als Home-Office – Mobile Arbeit in Deutschland
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.): DGB-Index Gute Arbeit. Report 2020. Mehr als Home-Office – Mobile Arbeit in Deutschland. Unter Mitarbeit von M. Holler, Berlin. Publiziert
Interaktionsarbeit: Die Arbeit an und mit Menschen als besondere Form der Erwerbsarbeit: InWiGE Faktenblatt 01
Das erste Faktenblatt des Projekts InWiGe vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Interaktionsarbeit als Arbeit an und mit Menschen. Es geht auf den Begriff der Interaktionsarbeit
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit. Homeoffice im öffentlichen Dienst
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit. Homeoffice im öffentliche Dienst; Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.).; Berlin 2021. Publiziert von Markus Holler.
Buchbeitrag: Der Altersübergang aus Sicht von Beschäftigten und Personen im Ruhestand
Wiegel, C.; Holler, M.: Der Altersübergang aus Sicht von Beschäftigten und Personen im Ruhestand. In: Stadelbacher, St.; Schneider, W. (Hrsg.): Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Vielfalt, Heterogenität,
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2019. Arbeit am Limit.
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.): DGB-Index Gute Arbeit. Report 2019. Arbeit am Limit. Themenschwerpunkt Arbeitsintensität. Unter Mitarbeit von M. Holler, Berlin. Publiziert von Markus Holler.
Buchbeitrag: Interaktionsarbeit – Anforderungen an die Forschung
Beermann, B.; Windel, A.; Holler, M.: Interaktionsarbeit – Anforderungen an die Forschung. In: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Hrsg.): Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit. Berlin, S.
Buchbeitrag: Zunehmende Gefährdung des Lebensstandards im Alter
Holler, M.; Wiegel, C.: Zunehmende Gefährdung des Lebensstandards im Alter. In: Exklusive Teilhabe – Ungenutzte Chancen – Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Bielefeld.
Buchbeitrag: Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang
Holler, M.; Schneider, D.; Wiegel, C.: Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang. In: Schneider, W.; Stadelbacher, St. (Hrsg.): Der Altersübergang als Neuarrangement
Buchbeitrag: Alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen und Lebenslagen – Fiktion und Fakten
Kistler, E.; Holler, M.; Schneider, D.: Altersübergang und Ruhestand – aktuelle Konzepte, Kontroversen und Debatten. In: Schneider, W.; Stadelbacher, St. (Hrsg.): Der Altersübergang als Neuarrangement
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2018. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen.
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.): DGB-Index Gute Arbeit. Report 2018. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Arbeit mit Kundschaft, PatientInnen, Lernenden etc.: Interaktionsarbeit.
Arbeiten in Thüringen
Holler, M.; Kistler, E.: Arbeiten in Thüringen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Beschäftigten in Thüringen 2018. Befragung im Rahmen des DGB-Index Gute Arbeit. Publiziert von Markus
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2018 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2017 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2017
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Qualität der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Sachsen
Holler, M.: Qualität der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Sachsen 2016. Ergebnisse der Repräsentativbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit in Sachsen. Hrsg. vom Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft,
Münchner Armutsbericht 2017
Der Münchner Armutsbericht beschränkt sich nicht auf eine rein statistische Darstellung der Armut in München, sondern schildert in seinen Handlungsfeldern die spezifischen Problemlagen und benennt
DGB-Index Report 2017
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hrsg.): DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2017. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen Arbeit, Familie, private Interessen – wodurch
2. Hessischer Sozialbericht
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.): 2. Hessischer Landessozialbericht. Unter Mitarbeit von Ernst Kistler, Jürgen Faik, Ernst-Ulrich Huster, Rainer Behrend, Constantin Wiegel und Markus
Expertise II “Altersarmutsprognosen für München”
PD Dr. Jürgen Faik (FaSo, Frankfurt/Main), Markus Holler, M. A.,
Dipl. Soz. Constantin Wiegel, Prof. Dr. Ernst Kistler (INIFES)
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2016 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2016
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Kurzbericht 17/3 – Arbeitszeitflexibilität und Arbeitszeitkoten
Kistler, E.; Holler, M.: Arbeitszeitflexibilität und Arbeitszeitkonten. Kurzbericht 17/3 an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und die Regionaldirektion Bayern der
Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit
Kulemann, P.; Holler, M.
Expertise I „Altersarmut in München“
Prof. Dr. Ernst Kistler; Markus Holler, M. A.; Dipl. soz. Constantin
Wiegel; Carolin Baier; Reka Vincze (INIFES); unter Mitwirkung von PD
Dr. Jürgen Faik (FaSo), Frankfurt am Main
Expertise III „Verteilung, Armut und Reichtum in München“
Expertise von INIFES im Rahmen des Armutsberichts der Stadt München 2017 Publiziert von Markus Holler und Constantin Wiegel.
FISnet – Flexible, individualisierte Service-Netzwerke
Schneider, W.; Bergmann, A.; Stadelbacher, S. unter Mitarbeit von Holler, M. und Schneider, D.
Branchenanalyse Gesundheits- und Sozialwesen
Conrads, Ralph; Holler, Markus; Kistler, Ernst; Kühn, Daniel; Schneider, Daniela (2016): Branchenanalyse Gesundheits- und SozialwesenForschungsförderung Working Paper Nr. 5, Düsseldorf, 181 Seiten Publiziert von Markus
Erster Armuts- und Reichtumsbericht für das Saarland
unter Mitarbeit von Böhme, S.; Eigenhüller L. (IAB-Bayern)
Inanspruchnahme und Verteilungseffekte gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen
Holler, M.; Kistler, E.; Wiegel, C.: Inanspruchnahme und Verteilungseffekte gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen, Abschlussbericht. Stadtbergen, März 2015. Publiziert von Markus Holler und Constantin Wiegel.
Projekte
Gute Arbeit in Rheinland Pfalz 2023
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz fühlen sich weniger belastet, identifizieren sich mehr mit ihrer Arbeit, arbeiten aber etwas häufiger im Schichtdienst und am Wochenende: Das zeigt die
InWiGe – Interaktionsarbeit gestalten
Das Projekt InWiGe hatte eine Doppelrolle: Zum einen ging es der Frage nach, wie sich der Wandel der Arbeit auf Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Beschäftigten bei
DGB-Index Gute Arbeit
Bei den Erhebungen zum-DGB-Index Gute Arbeit handelt es sich um seit 2007 jährlich stattfindende repräsentative Befragungen der abhängig Beschäftigten, um die Qualität der Arbeitsbedingungen in
Gute Arbeit in Rheinland-Pfalz 2023 und 2024
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz hat im Rahmen der jährlichen Befragung zum DGB-Index Gute Arbeit eine Aufstockungsstichprobe für die