Skip to content
Über uns
Mitarbeiter
Constantin Wiegel
Markus Holler
Daniela Schneider
Alexander Kühl
In Memoriam
Institutsprofil
Tätigkeitsbereiche und Methoden
Sozialberichterstattung
Arbeitsmarkt
Gesundheit
Demografie
Evaluationen
Arbeitsfähigkeit & Gesundheitsschutz
Auftraggeber
Kooperationspartner
Projekte
Publikationen
Über uns
Mitarbeiter
Constantin Wiegel
Markus Holler
Daniela Schneider
Alexander Kühl
In Memoriam
Institutsprofil
Tätigkeitsbereiche und Methoden
Sozialberichterstattung
Arbeitsmarkt
Gesundheit
Demografie
Evaluationen
Arbeitsfähigkeit & Gesundheitsschutz
Auftraggeber
Kooperationspartner
Projekte
Publikationen
Kontakt
Institut Für Empirische Sozialökonomie | INIFES
Sitemap
Sitemap
Seiten (A-Z)
Alexander Kühl
Arbeitsfähigkeit & Gesundheitsschutz
Arbeitsmarkt
Auftraggeber
Constantin Wiegel
Daniela Schneider
Datenschutzerklärung
Demografie
Evaluationen
Gesundheit
Impressum
In Memoriam
Inifes – Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie
Kontakt
Kooperationspartner
Markus Holler
Mitarbeiter
Projekte
Publikationen
Sitemap
Sozialberichterstattung
Tätigkeitsbereiche und Methoden
Über uns
Beiträge (A-Z)
2. Hessischer Sozialbericht
3. Hessischer Landessozialbericht
AB-Coaching
Arbeiten in Thüringen
Arbeitsfähigkeit in der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 05
Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit
Arbeitszeitlage und Entgrenzung der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 02
Beitrag: Berufsbelastung als Ursache für Cognitive Enhancement bei Hochschullehrenden.
Beitrag: Berufsbelastung und Stressbewältigung von weiblichen und männlichen Auszubildenden
Beitrag: Cognitive Test Anxiety and Cognitive Enhancement: The Influence of Students‘ Worries on Their Use of Performance-Enhancing Drugs
Beitrag: Einsamkeit in Bayern vor und während der COVID-19-Pandemie
Beitrag: The German business enterprise sector: Career paths in research and development
Beitrag: Work-related stress and cognitive enhancement among university teachers
Bericht zur Seniorengesundheit in Bayern
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2015 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2015
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2016 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2016
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2016 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2016
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2017 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2017
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2017 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2017
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2018 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2018 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2019 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2019
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2019 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2019
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2020 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2020
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2020 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2020
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2021 – Teil I. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2021
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2021 – Teil II. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2021
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022 – Teil I
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022 – Teil II
Branchenanalyse Gesundheits- und Sozialwesen
Buchbeitrag: Alter und Gesundheit
Buchbeitrag: Alter(n)sgerechte Arbeitsbedingungen und Lebenslagen – Fiktion und Fakten
Buchbeitrag: Altersübergang und Ruhestand – aktuelle Konzepte, Kontroversen und Debatten
Buchbeitrag: Der Altersübergang aus Sicht von Beschäftigten und Personen im Ruhestand
Buchbeitrag: ErfinderInnen und ForscherInnen in der deutschen Privatwirtschaft
Buchbeitrag: Interaktionsarbeit – Anforderungen an die Forschung
Buchbeitrag: Interaktionsarbeit als besondere Form der Erwerbsarbeit
Buchbeitrag: Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang
Buchbeitrag: Problematische Erwerbsbiografien und schwierige Altersübergänge
Buchbeitrag: Regionale Abwärtsspiralen aufgrund geringer Renten und steigender Altersarmut? Eine Annäherung
Buchbeitrag: Zunehmende Gefährdung des Lebensstandards im Alter
Challenges of Person-Organization Fit in (Post)Pandemic Times. A Comparative Study in the Service Sector under the Aspect of Digitization and Alienation.
Demografie-Fond Land Sachsen-Anhalt
Der Arbeitsmarktfonds 1997-2017
Der Berufseinstieg als gesundheitlich kritische Lebenspahse
DGB-Index Gute Arbeit
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2018. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen.
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2019. Arbeit am Limit.
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2020. Mehr als Home-Office – Mobile Arbeit in Deutschland
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2021. Unter erschwerten Bedingungen – Corona und die Arbeitswelt
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2022. Digitale Transformation – Veränderungen der Arbeit aus Sicht der Beschäftigten
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2023. Gesunde Arbeit? Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten.
DGB-Index Gute Arbeit. Report 2024. Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen
DGB-Index Report 2017
Digitale Unterstützung in der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 04
Entlohnung in der Interaktionsarbeit: InWiGe Faktenblatt 03
Erster Armuts- und Reichtumsbericht für das Saarland
Expertise I „Altersarmut in München“
Expertise II “Altersarmutsprognosen für München”
Expertise III „Verteilung, Armut und Reichtum in München“
Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern
FISnet – Flexible, individualisierte Service-Netzwerke
Gute Arbeit in Rheinland Pfalz 2023
Gute Arbeit in Rheinland-Pfalz 2023 und 2024
How Covid-19 Accelerates Business Model Innovation and Digital Technological Transformation on the Hospitality Industry
Inanspruchnahme und Verteilungseffekte gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen
Interaktionsarbeit: Die Arbeit an und mit Menschen als besondere Form der Erwerbsarbeit: InWiGE Faktenblatt 01
InWiGe – Interaktionsarbeit gestalten
Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung. Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum.
Kurzbericht 17/1 – Betriebliche Weiterbildungsförderung
Kurzbericht 17/3 – Arbeitszeitflexibilität und Arbeitszeitkoten
Münchner Armutsbericht 2017
Postcovid Implikationen für die Unternehmenskultur im Friseurhandwerk
QUAGA – Qualifizierung gartenbaulicher Fachkräfte sichern
Qualität der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Sachsen
smart region und GeniAL
Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit. Homeoffice im öffentlichen Dienst
Verbreitung, Folgen und Gestaltungsaspekte der Digitalisierung in der Arbeitswelt
Wandel gestalten – Demografie, Qualifizierung und Gesundheit (ESF Sozialpartnerrichtlinie weiter bilden)
ZUGABE – Zukunftsaufgabe Gebäudebegrünung
ZusammenWachsen – ArbeitGestalten